Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

indirekter Bezug

  • 1 indirekter Bezug

    indirekter Bezug
    oblique reference

    Business german-english dictionary > indirekter Bezug

  • 2 Bezug

    Bezug m 1. BÖRSE subscription; 2. GEN procurement (Waren); subscription (Zeitungen, Zeitschriften) Bezug nehmen auf GEN, PAT refer to Bezug nehmend auf 1. GEN referring to; 2. KOMM with reference to Bezug nehmend auf Ihr Schreiben KOMM with reference to your letter Bezug nehmend auf Ihre Anfrage KOMM with reference to your enquiry in Bezug auf GEN concerning, regarding, with reference to, with regard to in Bezug auf Ihr Schreiben vom KOMM concerning your letter of in Bezug auf Ihren Anruf vom KOMM concerning your telephone call of
    * * *
    m 1. < Börse> subscription; 2. < Geschäft> Waren procurement, Zeitungen, Zeitschriften subscription ■ Bezug nehmen auf <Geschäft, Patent> refer to ■ Bezug nehmend auf 1. < Geschäft> referring to; 2. < Komm> with reference to ■ Bezug nehmend auf Ihr Schreiben < Komm> with reference to your letter ■ Bezug nehmend auf Ihre Anfrage < Komm> with reference to your enquiry ■ in Bezug auf < Geschäft> concerning, regarding, with reference to, with regard to ■ in Bezug auf Ihr Schreiben vom < Komm> concerning your letter of ■ in Bezug auf Ihren Anruf vom < Komm> concerning your telephone call of
    * * *
    Bezug
    relation, (im Brief) reference, ref, (Einkauf) purchase, buying, (Gehalt, Pension) drawing of;
    bei Bezug durch die Post if delivered by post;
    bei regelmäßigem Bezug with a standing order;
    bei Bezug von 100 Stück Sonderrabatt on orders for 100 special discount;
    beim Bezug dieser Waren when buying these goods;
    fertig zum Bezug (Haus) ready to move in;
    in Bezug auf with reference to, related to;
    mit Bezug auf with reference to, ref;
    mit Bezug auf Ihre Anfrage regarding your enquiry;
    ohne Bezug auf eine bestimmte Person impersonal;
    während des Bezuges von Leistungen while drawing benefits;
    zum Bezug angeboten offered for subscription;
    indirekter Bezug oblique reference;
    kostenloser Bezug complimentary copy (subscription);
    Bezug junger Aktien subscription of new shares;
    Bezug von Waren purchase (supply) of goods, ordering goods; Bezug
    ausländischer Waren importation of goods;
    Inhaber zum Bezug berechtigen to entitle the holder to purchase;
    bei Bezug von 100 Stück 5% Rabatt gewähren to allow a discount of 5% with orders of 100;
    Bezug nehmen to refer, to make reference to;
    zum Bezug einer Rente berechtigt sein to be entitled to draw a pension;
    Bezug nehmend auf Ihr Schreiben referring to your letter;
    Bezug nehmend auf unser Telefongespräch further to our telephone conversation.

    Business german-english dictionary > Bezug

  • 3 so

    so, I) Adv.:ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur [2143] die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. Clu. 168: dico illum, cum ad illud prandium crudior venisset, et bi tum non pepercisset, aliquot dies aegrotasse et itaesse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ita vivam [so wahr ich lebe], ut maximos sumptus facio.b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. 6, 16, 2: sicinevestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od. Nep. Att. 4, 1: sic enim Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur. – Auch steht sic in lebhaften Schilderungen, um irgend ein Prädikat oder eine Handlung anschaulicher zu machen, z.B. Liv. 2, 10, 11: ita sie [so wie er war] armatusin Tiberim desiluit; od. Cic. Rosc. Am. 71: noluerunt feris corpus obicere, non sic [nicht so ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, dann«, auf einen folgenden Bedingungssatz verweist, z.B. Nep. Milt. 3, 2: sic [od. ita] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u. a., s. Cic. Phil. 1, 33. Liv. 32, 21, 35. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 3. Endlich dienen beide Wörter, um einen [gew. im Akk. u. Infin.] folgenden Satz gleichsam einzuleiten, z.B. Cic. ep. 13, 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, siclibris fatalibus, sicdisciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus dari). – tam (»so, so sehr«, entweder in Verbindung mit einem Folgesatz, also mit folg. ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi u. a., z.B. Cic. Cat. 3, 21: quis potest esse tamaversus a vero, tammente captus, quineget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus, tameramus amentes,utexplorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tammulta scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque adeo. usque eo (»so, in solchem Grade«, drückt den erhöhten Grad eines Verhältnisses od. einer Eigenschaft aus, z.B. Ter. Andr. 118 sqq.:unam aspicio adulescentulam vultu adeomodesto, adeo venusto, ut nil supra; od. Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 5. § 15: rem publicam funditus amisimus; adeo,ut Cato, adulescens nullius consilii, sed tamen civis Romanus et Cato, vix vivus effugerit; od. Cic. Flacc. 54: usque adeoorba fuit ab optimatibus illa contio, ut etc.; od. Cic. Tusc. 3, 27: Dionysius quidem tyrannus... Corinthi pueros docebat; usque eoimperio carere non poterat). – quo factum est, ut etc. (dadurch geschah es, daß etc. = deshalb, z.B. Nep. Milt. 5, 2: quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret: [2144] so auch »so zwar... aber nicht«, quā re factum est, ut... quidem, sed... non etc., z.B. Iustin. 16, 5, 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset mit Akk. u. Infin., z.B. Nep. Milt. 4, 5). – ita fit, ut etc. (so geschieht es, daß etc. = folglich, z.B. Cic. de off. 1, 101: ita fit, ut ratio praesit, appetitus obtemperet).so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est.so? (zur Bezeichnung der Bewunderung), itane? itane vero? sicci ne? so oder so, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II (S. 1887). – Häufig steht im Deutschen »so« (zur Bezeichnung des Grades) mit einem Beiwort im Positiv, wo die Lateiner entweder den Superlativ setzen, z.B. L. Sulla u. L. Murena, zwei so tapfere Männer, L. Sulla et L. Murena, duo fortissimi viri: Syrakus, die so schöne Stadt, urbs pulcherrima Syracusae; oder adjektivisch talis od. is (ein solcher, so ein, d. i. ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, z.B. ein so ausgezeichneter (so tapferer Mann), talis vir: eine so schreckliche Tat, tale facinus: der Zustand in Latium war so traurig, daß etc., Latio is status erat rerum, ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias hält sich für einen so vorzüglichen Attiker, daß etc., Hegesias se itaputat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: nicht so gar viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit.so... als möglich, durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs, od. durch quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam maturrime; quam maturrime fieri potest. so aber (bei Anführung des Gegenteils), nunc vero; iam vero. so schon, sic quoque (schon an sich selbst); suā sponte (ohne Veranlassung). – auch so noch, sic quoque.so ganz, so gar, adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. haud ita (z.B. magnus): so ganz, so gar... daß etc., adeo... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar... daß nicht etc. non adeo... ut non etc.; non adeo... quin etc sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verbo utar; auch quidam (eine Art von, bes. zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, sogenannt, so gern, so gut usw., s. unten als besondere Artikel.

    II) Conjunct.: a) zur Bezeichnung des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – b) bei Ermunterungen: [2145] age. agite (wohlan, agite an mehrere). – en (hier = siehe), z.B. so will ich es denn tun, age faciam: so reiche denn die Rechte her, en porrige dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. nochso, quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. noch so reiche Menschen, homines quamvis divites; homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. – so wirst du, teurer Vater. meinetwegen u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, id semper faciant.

    deutsch-lateinisches > so

  • 4 indirect

    adjective
    indirekt; (long-winded) umständlich

    follow an indirect route — nicht den direkten Weg nehmen

    * * *
    [indi'rekt]
    1) (not leading straight to the destination; not direct: We arrived late because we took rather an indirect route.) nicht direkt
    2) (not straightforward: I asked her several questions but she kept giving me indirect answers.) nicht direkt
    3) (not intended; not directly aimed at: an indirect result.) indirekt
    - academic.ru/37701/indirectness">indirectness
    - indirect object
    - indirect speech
    * * *
    in·di·rect
    [ˌɪndɪˈrekt]
    1. (not straight) indirekt
    better take an \indirect route through the suburbs fahr lieber einen [kleinen] Umweg über die Vororte
    \indirect flight Flug m mit Zwischenstopp
    2. (not intended) benefits, consequences mittelbar
    \indirect effect Sekundäreffekt m
    \indirect evidence indirekter Beweis
    3. (not done directly)
    by \indirect means auf Umwegen fig
    4. (avoiding direct mention) indirekt
    \indirect attack/remark Anspielung f
    * * *
    ["Indɪ'rekt]
    adj
    1) indirekt; consequence, result indirekt, mittelbar

    in an indirect way, by indirect means — auf indirekte Weise, auf Umwegen

    by an indirect route/path/road — auf Umwegen or einem Umweg

    to make an indirect reference to sb/sth — auf jdn/etw anspielen or indirekt Bezug nehmen

    2) (GRAM) indirekt
    * * *
    indirect [ˌındıˈrekt; -daı-] adj (adv indirectly)
    1. allg indirekt (Beleuchtung, Steuern etc)
    2. indirekt, mittelbar (Beweis etc):
    indirect cost ( oder expense) WIRTSCH Gemeinkosten pl;
    indirect exchange WIRTSCH Preisnotierung f (eines Devisenkurses);
    indirect labo(u)r WIRTSCH Fertigungsgemeinkostenlöhne pl;
    indirect materials cost Materialgemeinkosten pl
    3. nicht direkt oder gerade (beide auch fig):
    an indirect answer eine ausweichende Antwort;
    indirect means Umwege, Umschweife;
    by indirect means auf Umwegen;
    4. unehrlich, unredlich
    5. LING indirekt (Frage etc):
    indirect object Dativobjekt n;
    indirect passive von einem indirekten od präpositionalen Objekt gebildetes Passiv;
    indirect speech (bes US discourse) indirekte Rede
    ind. abk
    5. LING indicative
    * * *
    adjective
    indirekt; (long-winded) umständlich
    * * *
    adj.
    indirekt adj.

    English-german dictionary > indirect

См. также в других словарях:

  • Arcanum (Esoterik) — Das Arcanum oder große Arkanum[1] (nicht zu verwechseln mit dem 22 teiligen Tarotkartensatz Große Arkana) bezeichnet im esoterischen Zusammenhang einen Begriff aus der Alchemie. Autoren wie Jakob Böhme oder Paracelsus haben ihn verschiedentlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Appellinterjektion — Interjektionen (von lat. interiectio, wörtlich „Einwurf“) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten. Sie sind definiert als Einzelwörter oder feste Wortverbindungen, die in ihrer Form unveränderlich sind und …   Deutsch Wikipedia

  • Aufforderungswort — Interjektionen (von lat. interiectio, wörtlich „Einwurf“) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten. Sie sind definiert als Einzelwörter oder feste Wortverbindungen, die in ihrer Form unveränderlich sind und …   Deutsch Wikipedia

  • Ausruf — Interjektionen (von lat. interiectio, wörtlich „Einwurf“) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten. Sie sind definiert als Einzelwörter oder feste Wortverbindungen, die in ihrer Form unveränderlich sind und …   Deutsch Wikipedia

  • Empfindungswort — Interjektionen (von lat. interiectio, wörtlich „Einwurf“) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten. Sie sind definiert als Einzelwörter oder feste Wortverbindungen, die in ihrer Form unveränderlich sind und …   Deutsch Wikipedia

  • Frieder Butzmann — (* 6. April 1954 in Konstanz) ist ein deutscher Komponist, Hörspielautor und Performancekünstler. Butzmann begann bereits Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre mit experimenteller Musik. Ein Album mit Material aus dieser Zeit, Wunderschöne… …   Deutsch Wikipedia

  • Interiectio — Interjektionen (von lat. interiectio, wörtlich „Einwurf“) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten. Sie sind definiert als Einzelwörter oder feste Wortverbindungen, die in ihrer Form unveränderlich sind und …   Deutsch Wikipedia

  • Interjektion — Interjektionen (von lat. interiectio, wörtlich „Einwurf“) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten und werden manchmal den Partikeln im weiteren Sinn zugerechnet. Sie sind definiert als Einzelwörter oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Symptominterjektion — Interjektionen (von lat. interiectio, wörtlich „Einwurf“) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten. Sie sind definiert als Einzelwörter oder feste Wortverbindungen, die in ihrer Form unveränderlich sind und …   Deutsch Wikipedia

  • Tandaradei — Interjektionen (von lat. interiectio, wörtlich „Einwurf“) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten. Sie sind definiert als Einzelwörter oder feste Wortverbindungen, die in ihrer Form unveränderlich sind und …   Deutsch Wikipedia

  • Baldur’s Gate 2 — Baldur’s Gate 2: Schatten von Amn Originaltitel …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»